WICHTIG, bitte lesen und beachten:
Wir sind ungelernte Hobbyschrauber. Hier zeigen wir nur, wie wir bei den Arbeiten vorgegangen sind. Das ist keine Reparaturanleitung. Wir haften nicht für eine fehlerhafte Darstellung und auch nicht für Schäden, die entstehen, wenn jemand unsere Schritte nachmacht.
Fensterheber vorne ausbauen
Fensterheber hinten ausbauen
Zunächst einmal ist es sinnvoll, das Fenster (oder das, was noch davon übrig ist) so weit runter zu fahren, dass nur etwa ein Viertel noch zu sehen ist. In einer höheren Position ist der Träger der Scheibe durch das Türblech verdeckt und seine beiden Befestigungsschrauben kaum zugänglich.
Hierzu ein Bild aus einem späteren Arbeitsschritt.
Jetzt kann die Türverkleidung vorsichtig, aber bestimmt rundum abgezogen werden. Sie ist mit insgesamt sieben stramm sitzenden Clipsen befestigt. Ich habe das ohne Werkzeug, nur mit den Fingern machen können.
Aber Vorsicht! Noch nicht wegziehen. Hierbei an die Kabel für den Fensterheber und die kleine Leuchte unten in der Tür denken!
Den Aufnahmebügel für die Armlehne (hier war zuvor die Schraube in der Mulde drin) abnehmen und vorsichtig die weiße Folie beschädigungsfrei entfernen.
Die damit verbundene Mühe lohnt sich, denn sie verhindert, dass die Türverkleidung bei Regen oder Fahrzeugwäsche Wasser zieht, welches oben durch die Schachtdichtung in die Tür dringt.
Idealerweise trifft man beim Zusammenbau genau die Klebelinien wieder.