WICHTIG, bitte lesen und beachten:

 

 

Wir sind ungelernte Hobbyschrauber. Hier zeigen wir nur, wie wir bei den Arbeiten vorgegangen sind. Das ist keine Reparaturanleitung. Wir haften nicht für eine fehlerhafte Darstellung und auch nicht für Schäden, die entstehen, wenn jemand unsere Schritte nachmacht.

 

 

 

 

Fensterheber hinten ausbauen

 

 

 

 

 

 

Hier habe ich einen hinteren Fensterheber ausgebaut.

 

(Die Verkleidung der vorderen Tür lässt sich ähnlich entfernen wie unten beschrieben, hier befinden sich jedoch hinter der Lautsprecherabdeckung noch drei weitere Schrauben. Bei Gelegenheit dokumentiere ich das auch mal.)

 

 

Zunächst einmal ist es sinnvoll, das Fenster (oder das, was noch davon übrig ist) so weit runter zu fahren, dass nur etwa ein Viertel noch zu sehen ist. In einer höheren Position ist der Träger der Scheibe durch das Türblech verdeckt und seine beiden Befestigungsschrauben kaum zugänglich.

 

Hierzu ein Bild aus einem späteren Arbeitsschritt.

 

 

 

Türöffner lösen (1 Schraube in der Mitte), vorsichtig raushebeln und dann um 90° drehen, um das Gestänge auszuhaken.

 

Alternativ kann man unten die beiden Zungen zusammendrücken und das gelbe Verbindungsstück ausklinken.

 

Beides ist fummelig.

 

 

 

Dann eine Schraube in der Griffmulde der Armlehne lösen. Die Schaltereinheit kann aber in der Verkleidung bleiben.

 

 

Nun das hintere Kunststoffdreieck abhebeln (ist nur mittig geclipst).

 

 

 

Jetzt kann die Türverkleidung vorsichtig, aber bestimmt rundum abgezogen werden. Sie ist mit insgesamt sieben stramm sitzenden Clipsen befestigt. Ich habe das ohne Werkzeug, nur mit den Fingern machen können.

 

Aber Vorsicht! Noch nicht wegziehen. Hierbei an die Kabel für den Fensterheber und die kleine Leuchte unten in der Tür denken!

 

 

 

Während der schwarze Kabelstecker für die Leuchte relativ einfach nach unten rausgezogen werden kann, ist der weiße Stecker des Fensterhebers mit einer Zunge gesichert, die beim Ziehen reingedrückt werden muss.

 

 

 

Den Aufnahmebügel für die Armlehne (hier war zuvor die Schraube in der Mulde drin) abnehmen und vorsichtig die weiße Folie beschädigungsfrei entfernen.

 

Die damit verbundene Mühe lohnt sich, denn sie verhindert, dass die Türverkleidung bei Regen oder Fahrzeugwäsche Wasser zieht, welches oben durch die Schachtdichtung in die Tür dringt.

 

Idealerweise trifft man beim Zusammenbau genau die Klebelinien wieder.

Jetzt liegt der Fensterheber schon relativ frei.

 

(Der Holzbalken auf dem Foto gehört nicht zur Serienausstattung. Damit hatte jemand das Fenster oben fixiert, weil der Fensterheber seinen Geist aufgegeben hatte.)

 

Zunächst die beiden Schrauben auf dem Schlitten entfernen, die das Fenster halten, ...

 

 

 

... das Fenster hoch schieben und dort sichern. Hier hat ein Auspuffgummi den Zweck erfüllt.

 

 

 

Die drei Schrauben des Motors links im Bild lösen, eine unten an der Gleitschiene und zwei oben.

 

 

 

Schließlich noch den Halter des Steckers zusammendrücken und nach innen schieben. So lässt der Stecker sich besser trennen.

 

 

 

Vor dem Zusammenbau ist es hilfreich, die beiden Schrauben im Kreis schon mal lose rein zu drehen.

 

 

 

Die Mechanik kann dann eingehängt werden, so dass man die anderen Schraublöcher bequem trifft.

 

 

 

Bei den ersten Ausführungen ist die Motoraufhängung allerdings etwas anders. Da gibt es diese praktische Hilfe noch nicht.

Druckversion | Sitemap
© Frontera B